- Startseite
- Fahrräder
- Mountainbikes


























Mountainbike kaufen – Günstige MTB-Modelle im Online-Shop oder in deiner Nähe
| aktualisiert am: |
In Kürze: Das Wichtigste zu deinem Mountainbike-Kauf
Mountainbikes sind die erste Wahl für alle, die abseits der Straße maximale Kontrolle, Fahrspaß und Vielseitigkeit suchen - egal, ob du als Einsteiger deine ersten Trails fährst, als ambitionierter Biker anspruchsvolle Touren planst oder als Profi jede Linie im Gelände perfekt triffst. Mit einem MTB genießt du robuste Technik, hohe Geländetauglichkeit und ein sportliches Fahrgefühl, das dich überallhin bringt.
Bei Fahrrad XXL findest du dafür die größte und vielseitigste Mountainbike-Auswahl. Passend für jedes Terrain und jeden Anspruch:
- Cross Country
- Down-Country-Bikes
- Hardtail
- Fully
- Trail-All Mountain
- Enduro MTB
- Downhill-Freeride
- Dirtbike
Wenn du auf der Suche nach den spannendsten Neuheiten bist, lohnt sich ein Blick auf unsere aktuellen Mountainbikes der Saison 2025. Entdecke die Highlights bequem online, vergleiche Ausstattung und Preise und finde so dein persönliches Favoriten-Bike.
Und wenn du dein Wunsch-MTB live erleben möchtest, bist du in einer unserer Fahrrad-XXL-Filialen genau richtig – hier kannst du Probefahrten machen und dich individuell beraten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Warum ein MTB kaufen? Deine Vorteile
- Welche Arten von Mountainbikes gibt es?
- Darauf solltest du beim Kauf deines MTBs achten
- Mountainbikes in verschiedenen Preisklassen
- Top-MTB-Marken in unserem Onlineshop
- FAQs zum MTB-Kauf
- Mountainbike Beratung & weitere Hinweise
- Wichtig vor dem MTB-Kauf
Warum ein MTB kaufen? Deine Vorteile
- Vielseitigkeit: Geeignet für sportliche Trails, ausgedehnte Touren und den täglichen Weg zur Arbeit.
- Robustheit: Hält hohen Belastungen stand und bietet zuverlässige Performance über viele Jahre.
- Fahrkomfort: Sorgt für Stabilität, Kontrolle und Spaß auf unterschiedlichstem Terrain.
- Fitness: Trainiert Ausdauer, Kraft und Koordination bei jeder Fahrt.
Welche Arten von Mountainbikes gibt es?
Mountainbikes lassen sich zunächst in zwei Hauptkategorien unterteilen: Hardtails und Fullys (Full Suspension). Hardtails besitzen eine Federgabel vorne und einen starren Hinterbau. Sie sind leichter, wartungsärmer und oft günstiger – ideal für Einsteiger, Training oder weniger technisches Gelände.
Fullys dagegen sind vorne und hinten gefedert, was für mehr Komfort, Kontrolle und Traktion auf anspruchsvollen Trails sorgt. Sie sind besonders beliebt bei Fahrern, die viel im technisch schwierigen Gelände unterwegs sind oder Wert auf maximalen Fahrkomfort legen.
Neben dieser Grundunterscheidung gibt es weitere spezialisierte Mountainbike-Typen, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche zugeschnitten sind:
- Cross Country (XC): Leichte, effiziente Bikes für sportliche Touren und lange Distanzen – optimiert auf Geschwindigkeit und Kletterfähigkeit.
- Down-Country-Bikes: Kombination aus Cross Country und Trail – effizient bergauf, mit zusätzlichem Federweg für Sicherheit auf technischeren Abfahrten.
- Trail- & All-Mountain: Vielseitige Allrounder mit ausgewogenem Federweg für Fahrspaß bergauf wie bergab.
- Enduro MTB: Für steile, anspruchsvolle Abfahrten und technische Trails – stabil, robust und mit viel Federweg ausgestattet.
- Downhill & Freeride: Maximale Stabilität und Federweg für extreme Abfahrten, hohe Geschwindigkeiten und Sprünge im Bikepark.
- Dirtbike: Kompakt, wendig und stabil – ideal für Tricks, Sprünge und Pumptracks.
Wir bieten eine gezielte Auswahl an Herren-Mountainbikes sowie Damen-Mountainbikes, damit du genau das Modell findest, das perfekt zu dir und deinem Fahrstil passt.
Darauf solltest du beim Kauf deines MTBs achten
Achte darauf, dass dein Mountainbike zu deinem Fahrstil, dem bevorzugten Terrain und deinem Einsatzzweck passt. Wichtig sind ein ausgewogenes Fahrverhalten, zuverlässige Technik und eine Bauweise, die dir sowohl Komfort als auch Kontrolle bietet. So stellst du sicher, dass dein MTB dich auf allen Strecken optimal unterstützt.
Der Rahmen deines Mountainbikes
Der Rahmen ist das Herzstück deines Mountainbikes und prägt maßgeblich Fahrgefühl, Stabilität und Einsatzbereich. Die Geometrie bestimmt, ob du sportlich-gestreckt oder komfortabel-aufrecht sitzt, wie agil das Bike auf Trails reagiert und wie stabil es bei höherem Tempo läuft.
Ebenso wichtig ist das Rahmenmaterial: Aluminium bietet ein hervorragendes Verhältnis aus Gewicht, Steifigkeit und Preis, Carbon ist besonders leicht und direkt im Fahrverhalten, während Stahl für Langlebigkeit und hohen Fahrkomfort steht. Die richtige Kombination aus Geometrie und Material sorgt dafür, dass dein MTB optimal zu deinem Fahrstil und den geplanten Touren passt.
Wieviel Federweg ist beim welchem Mountainbike richtig?
Der Federweg gibt an, wie stark die Federelemente deines Mountainbikes Unebenheiten ausgleichen, und ist entscheidend für Komfort, Kontrolle und Geländetauglichkeit. Bei Hardtails wird nur das Vorderrad über die Federgabel gefedert, bei Fullys sind Vorder- und Hinterrad über Federgabel und Dämpfer abgestimmt gefedert - meist mit identischem oder leicht unterschiedlichem Federweg, um das Fahrverhalten zu optimieren.
Je nach MTB-Typ und Einsatzbereich gelten folgende Richtwerte:
- Hardtail – Cross Country & Down-Country (100–120 mm): Leicht, effizient und kletterstark für schnelles Fahren auf leichtem bis moderatem Gelände.
- Fully – Trail & All-Mountain (130–150 mm): Ausgewogen für vielseitige Touren mit Anstiegen und Abfahrten, bietet mehr Komfort und Kontrolle bergab.
- Fully – Enduro (160–170 mm): Ideal für technische, steile Abfahrten und anspruchsvolle Trails mit hohem Schwierigkeitsgrad.
- Fully – Downhill & Freeride (180 mm+): Maximale Federung für hohe Geschwindigkeiten, große Sprünge und extremes Gelände.
MTB-Reifen & die passende Laufradgröße
Laufradgröße und Reifenprofil beeinflussen maßgeblich, wie sich dein Mountainbike fährt. Größere Laufräder rollen leichter über Hindernisse und bieten mehr Laufruhe, kleinere sind wendiger und agiler.
Die Reifenbreite bestimmt Grip, Komfort und Rollwiderstand: Breitere Reifen (ca. 2.4–2.6 Zoll) bieten viel Traktion und Dämpfung, schmalere (ca. 2.0–2.3 Zoll) sind effizienter auf festem Untergrund. Je nach Einsatzbereich und Körpergröße stehen dir verschiedene Laufradgrößen zur Auswahl:
- 26 Zoll: Klassische MTB-Größe, wendig und vielseitig – heute vor allem bei kleineren Rahmengrößen zu finden.
- 27,5 Zoll: Agil und gleichzeitig laufruhiger als 26 Zoll, sehr beliebt im Trail- und All-Mountain-Bereich.
- 28 Zoll: Seltener bei MTBs, meist bei Cross- oder Gravel-orientierten Modellen eingesetzt.
- 29 Zoll: Sehr laufruhig, rollt leicht über Hindernisse und eignet sich ideal für lange Touren und technisches Gelände.
Bremsen für maximale Kontrolle deines MTBs
Moderne Mountainbikes sind fast immer mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgestattet, da sie auch bei Nässe, Schlamm und steilen Abfahrten zuverlässig und kraftvoll verzögern. Sie bieten eine präzise Dosierbarkeit, was besonders in technischem Gelände für Sicherheit sorgt.
Im Vergleich zu Felgenbremsen arbeiten Scheibenbremsen unabhängig von der Felgenoberfläche, sind weniger anfällig für Verschmutzungen und bieten konstante Bremsleistung. Für sportlich ambitionierte Fahrer und anspruchsvolle Strecken sind sie daher der Standard, während mechanische Scheibenbremsen nur noch bei wenigen Einsteiger-MTBs zu finden sind.
Die Schaltung deines Mountainbikes
Die Schaltung ist entscheidend dafür, wie leicht du Anstiege bewältigst und Tempo aufbaust. Bei Mountainbikes kommt fast ausschließlich die Kettenschaltung zum Einsatz, da sie leicht, effizient und ideal für den großen Übersetzungsbereich im Gelände ist.
Am weitesten verbreitet sind 1-fach-Antriebe (z. B. 1×12 Gänge) mit nur einem Kettenblatt vorne und einer breit abgestuften Kassette hinten – sie sind leichter, wartungsärmer und einfacher zu bedienen. 2-fach- oder 3-fach-Antriebe bieten noch mehr Gänge, werden aber zunehmend seltener.
Beim Schaltsystem gibt es zwei Hauptvarianten:
- Mechanische Schaltung: Gangwechsel per Bowdenzug, robust, kostengünstig und einfach zu warten.
- Elektronische Schaltung: Gangwechsel per Knopfdruck, extrem präzise, oft kabellos, nahezu wartungsfrei, aber teurer in der Anschaffung.
Mountainbikes in verschiedenen Preisklassen
MTBs gibt es in unterschiedlichen Preissegmenten – von günstigen Einsteigermodellen bis hin zu professionellen High-End-Bikes. Einsteiger-Mountainbikes im Bereich von ca. 700–1.200 € bieten eine solide Grundausstattung und eignen sich ideal für Freizeitfahrer oder den Einstieg ins Gelände.
Mittelklasse-Modelle zwischen 1.200–2.500 € punkten mit leichteren Rahmen, hochwertigeren Federelementen und präziseren Schaltungen – perfekte Allrounder für regelmäßige Touren und sportliche Einsätze.
Premium-MTBs ab etwa 2.500 € setzen auf Hightech-Materialien wie Carbon, erstklassige Federung und top Schaltsysteme – die erste Wahl für ambitionierte Fahrer, die maximale Performance, geringes Gewicht und modernste Technik suchen.
Top-MTB-Marken in unserem Onlineshop
Der MTB-Markt bietet eine große Auswahl an Herstellern, die sich durch hochwertige Verarbeitung, innovative Technik und zuverlässige Performance auszeichnen. Vom preisgünstigen Einsteigerbike bis zum professionellen High-End-Modell findest du für jeden Anspruch und Einsatzzweck passende Angebote.
Diese MTB-Marken führen wir in unserem Onlineshop:
Bergamont Mountainbike | BMC Mountainbike | Cannondale Mountainbike | Carver Mountainbike | Centurion Mountainbike | Cube Mountainbike | Focus Mountainbike | Ghost Mountainbike | Giant Mountainbike | GT Mountainbike | Haibike Mountainbike | Kreidler Mountainbike | KTM Mountainbike | MTB Lapierre | Liv Mountainbike | Merida Mountainbike | Orbea Mountainbike | Rocky Mountain Mountainbike | Scott Mountainbike | Specialized Mountainbike | Santa Cruz Mountainbike | Steppenwolf Mountainbike | Trek Mountainbike | Wilier MTBFAQs zum MTB-Kauf
Wie teuer sollte ein gutes Mountainbike sein?
Ein solides Einsteiger-MTB bekommst du ab etwa 700–1.200 €. Für regelmäßiges Fahren eignen sich Modelle zwischen 1.200–2.500 €, während Premium-Bikes ab 2.500 € maximale Performance und modernste Technik bieten.
Kann man mit einem Mountainbike lange Strecken fahren?
Ja, besonders leichtere Hardtails oder E-MTBs eignen sich gut für lange Touren. Mit der passenden Sitzposition, effizienten Reifen und einer geeigneten Übersetzung kannst du auch über viele Stunden komfortabel unterwegs sein.
Was ist ein gutes Gewicht für ein Mountainbike?
Ein gutes Hardtail liegt meist zwischen 12–14 kg, ein Fully je nach Ausstattung zwischen 14–16 kg. Leichtere Modelle sind effizienter bergauf, während etwas mehr Gewicht oft mit robusterer Ausstattung und höherer Stabilität einhergeht.
Gibt es Mountainbikes extra für Frauen?
Ja, viele Hersteller bieten Damen-MTBs mit angepasster Geometrie, kürzeren Oberrohren, schmaleren Lenkern und speziellen Sätteln an, um mehr Komfort und eine ergonomische Sitzposition zu ermöglichen.
Was ist der Unterschied zwischen Mountainbike und Crossbike?
Ein Mountainbike ist für Gelände und Trails gebaut, mit breiten Profilreifen, robuster Bauweise und oft mit Federung. Ein Crossbike ist leichter, hat schmalere Reifen und eine sportliche Geometrie für schnelles Fahren auf Straßen und leichtem Gelände.
Warum befindet sich kein Fahrradständer am Mountainbike?
Ein Fahrradständer erhöht das Gewicht, kann im Gelände stören und bei Stößen oder Sprüngen beschädigt werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass er an Rahmen oder Kettenstreben anschlägt und die Stabilität beeinträchtigt.
Mountainbike Beratung & weitere Hinweise
Unser MTB-Beratungsbereich zeigt dir übersichtlich und verständlich, worauf es beim Mountainbike-Kauf wirklich ankommt – von der Wahl zwischen Hardtail und Fully über Laufradgröße und Federweg bis hin zu Bremsen und Schaltung.
Du erfährst, wie du die passende Rahmengröße findest, welche Ausstattung zu deinem Fahrstil passt und wie du dein Mountainbike optimal einsetzt. So bist du bestens vorbereitet, dein ideales Modell auszuwählen und lange Freude auf Trails, Touren und im Alltag zu haben.
Wichtig vor dem MTB-Kauf:
- Mountainbike Einsteiger Guide
- MTB Marken
- MTB Rahmengröße berechnen
- MTB Laufradgröße
- Hardtail oder Fully?
Mountainbikekomponenten:
Ratgeber & Nutzung: