Sportive Herren kommen mit diesem Mountainbike voll auf ihre Kosten. Das Scott Spark 910 weiß nämlich auf ganzer Linie zu überzeugen: Scott verbindet eine ausgewogene Geometrie mit einer durchdachten Ausstattung und einem guten Gewicht. Für letzteres sorgt natürlich der hochwertige Carbon Rahmen. Dadurch fährt sich das schicke Fully sehr spritzig und spaßig, wozu auch die 29" Laufräder bestens passen. Die Symbiose aus Wendigkeit und Spurstabilität ist Scott also definitiv gelungen.
Carbon erlaubt Rahmenformen, die mit Metallen nicht wirklich sinnvoll zu realisieren sind. Das macht die Fahrräder aus der leichten Kohlefaser natürlich ungemein attraktiv. Aber Carbon spielt seine Stärken nicht nur bei der Optik aus, sondern auch bei den funktionellen Eigenschaften: Carbonrahmen sind extrem leicht, dennoch sehr stabil und widerstandsfähig. Nicht umsonst werden heutzutage viele Teile hochmoderner Flugzeuge aus Carbon gefertigt. Wer also alles aus seinem Rahmen holen möchte, ist mit einem Carbonrahmen bestens bedient.
Mechanische Schaltung:Eine mechanische Schaltung ist einfach, pragmatisch und funktionell. Egal an welchem Bike - Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahren bewährt. Gerade die simple Funktion überzeugt die meisten Fahrer. Denn selbst mitten im Nirgendwo lassen sich Defekte mechanischer Schaltungen häufig problemlos lösen. In der Regel benötigt man selten mehr als ein Multitool. Puristen und Pragmatiker setzen daher auch in Zukunft auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:Die Shimano XT gilt schon seit vielen Jahren als der optimale Kompromiss zwischen Gewicht, Performance und Preis. Nicht umsonst findet man das Schaltwerk der Japaner an extrem vielen hochwertigen Mountainbikes. Die große Beliebheit kommt aber natürlich nicht nur von diesem perfekt getroffenen Kompromiss, sondern auch von der tadellosen Funktion. Schaltvorgänge werden nämlich blitzschnell und präzise umgesetzt - und das über einen langen Zeitraum. Auf dem Trail überzeugt das XT Schaltwerk zudem mit der Shadow Plus Techologie, die dank gedämpftem Schaltwerkskäfig die Kette immer an Ort und Stelle hält. Egal was du vorhast - das XT Schaltwerk ist immer ein perfekter Begleiter.
Über das Bremssystem:Immer wenn es schnell, heftig oder lange berab geht, kommt man um Scheibenbremsen quasi nicht herum. Dosierbarkeit und Kraft spielen nämlich in einer ganz anderen Liga als Felgenbremsen. Dadurch findet man die Disc-Stopper mittlerweile auch vermehrt an Renn- und Stadträdern. Einzige Nachteile sind das erhöhte Gewicht und die komplexere Wartung. Das Plus an Sicherheit ist es vielen Fahrern jedoch wert. Wer also brachiale Bremskraft und maximale Sicherheit sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich seit Jahren der Standard am Fahrrad. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - Kettenantriebe sind überall. Die Gründe hierfür sind einfach: tadellose Funktion, akzeptabler Verschleiß und simple Reparierbarkeit. Zudem lassen sich Ketten günstig tauschen. Wer ein wenig Wartungsaufwand betreibt und immer wieder ein wenig Öl auf die Kette gibt, der wird daher wenig Schwierigkeiten bekommen. Eine Kette kann nämlich problemlos viele hundert Kilometer gefahren werden.
Die Schaltart:Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:29 Zoll große Laufräder punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zu Fullys:Fullys weisen einen beweglichen Hinterbau auf, der mittels eines Dämpfers am Heck dieselbe Arbeit leistet, wie die Federgabel an der Front. Das bringt Sicherheit auf ruppigen Strecken. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
1986 entwickelte Ed Scott in Kalifornien sein erstes Mountainbike und gehört damit zu einem der Begründer und Puristen dieser Sportart. Mit dem steigenden Erfolg im Radsport expandierte Scott auch nach Europa und unterhält heute eine Firmenzentrale in der Schweiz. Scott gehört heute zu einem der größten Entwickler im Bikesport und sponsert sehr erfolgreich Profiteams im Mountainbike- und Rennradsport, welche die Räder stets weiterentwickeln und immer wieder Innovationen anstoßen.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".
Ich bin Fan des Twinlock Systems, der Traction Mode ist mein absoluter Favorit, das ändert das Verhalten vom Descend Modus stark, man hat quasi ein ganz anderes Bike und kann richtig Speed machen. Und für die asphaltierten Strecken den lockout Mode und man vergisst, das man auf dem fully sitzt...
Pro: Twinloc Suspension, schöne Lackierung
Contra:
nicht komplett XT :(
Das Cockpit ist wegen der 2x11 Baugruppe sehr überladen, sollte man sich im klaren drüber sein!
hoher Preis
Fazit: Definitiv ein schönes Bike, was man blind empfehlen kann, wenn man nicht auf den Preis schaut ;)
Ich wollte auch sofort auf ein Fully umsteigen, weil ich ein Fahrrad suchte, das ich sowohl bergauf als auch bergab gut fahren konnte, das aber auch nicht zu schwer ist. Ich benutze das Fahrrad viel auf Mountainbike-Kursen in den Benelux-Ländern und gelegentlich beim Mountainbike-Marathon in Österreich. Dann gelangen Sie automatisch zur Scott Spark-Reihe.
Am Ende habe ich mich für einen Scott Spark 910 2018 entschieden, weil:
Shimano XT M8000 2x11 Gruppe (Ich bin kein Fan von 1x Setups)
Fox 34 Vorderradgabel, Nude Dämpfer und Transfer Dropper Post
Syncros-Assembly
Fahrrad macht erstmal einen sehr soliden Eindruck, alles stimmt. Die Kombination aus Carbon-Hauptrahmen und Aluminium-Schwinge ist auch um das Tretlager sehr steif. Die Fox 34-Gabel ist auch viel steifer als die 32-Variante.
Ich habe die Maxxis Forekasters (Regenreifen) durch Maxxis Ikons (Trockenwetterreifen) ersetzt, diese haben auf trockenen Oberflächen einen geringeren Rollwiderstand, ich werde sie wahrscheinlich tubless machen. Ich benutze dan die Forekaster im Winter oder bei schlechtem Wetter.
Der Sitz auf dem Fahrrad ist gut, man hat nicht wirklich die Vorstellung, dass man mit einem Fully unterwegs ist.
Die einzigen Nachteile, die ich im Moment erwähnen kann, sind der recht hohe Preis, aber Sie werden viel Fahrrad und Vergnügen dafür bekommen. Darüber hinaus ist es Schade, dass die Baugruppe nicht vollständig XT M8000 ist, die Kette und die Scheibenrotoren nicht XT sondern SLX.
Contra:eine 1x12-Gruppe würde dem Rad noch besser passen
Fazit:ein absoluter Hingucker und Alleskönner, der einfach Spaß macht
Geil
Contra:
Teuer
Fazit:
Geil aber teuer
Contra:
Fazit: immer wieder gerne per Versand!