Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

E-Bike-Transport: So bringst du dein Bike sicher ans Ziel 



E-Bikes wiegen mit ihren 20 bis 28 kg deutlich mehr als herkömmliche Fahrräder. Deshalb ist eine gute Planung das A und O. Egal, ob du dein E-Bike im Auto, auf einem Fahrradträger oder im Zug mitnehmen möchtest – hier erfährst du, wie es sicher und unkompliziert klappt. Außerdem geben wir dir ein paar nützliche Tipps zur StVO, zum sicheren Umgang mit dem Akku und zur optimalen Vorbereitung deines E-Bikes für den Transport.
 

E-Bike-Transport: So bringst du dein Bike sicher ans Ziel 



E-Bikes wiegen mit ihren 20 bis 28 kg deutlich mehr als herkömmliche Fahrräder. Deshalb ist eine gute Planung das A und O. Egal, ob du dein E-Bike im Auto, auf einem Fahrradträger oder im Zug mitnehmen möchtest – hier erfährst du, wie es sicher und unkompliziert klappt. Außerdem geben wir dir ein paar nützliche Tipps zur StVO, zum sicheren Umgang mit dem Akku und zur optimalen Vorbereitung deines E-Bikes für den Transport.
 

E-Bike-Transport im Auto: Akku entfernen und richtig sichern 

Ein E-Bike auf dem Autodach zu transportieren, ist wegen des hohen Gewichts und der erhöhten Unfallgefahr nicht zu empfehlen. Die sicherste Methode ist der Transport auf einem Heckträger, der an der Anhängerkupplung montiert wird. Diese Träger sind speziell für das höhere Gewicht von E-Bikes ausgelegt und bieten Platz für bis zu zwei Räder. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass viele dieser Träger klappbar sind, sodass du den Kofferraum auch bei beladenem Träger weiterhin nutzen kannst. 

  • Akku immer entfernen: Nimm den Akku und das Display vor dem Transport ab und verstaue beides sicher im Innenraum deines Fahrzeugs. Damit schützt du die empfindliche Elektronik vor Stößen, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Ein ungesicherter Akku kann bei einer Vollbremsung gefährlich werden. 
  • StVO beachten: Dein Fahrradträger muss mit einem amtlichen Kennzeichen und funktionierenden Rücklichtern ausgestattet sein. Achte darauf, dass dein E-Bike auf beiden Seiten des Autos nicht mehr als 20 cm übersteht. Spitze Kanten und herausragende Teile solltest du entfernen, um Unfälle zu vermeiden. 
  • Lose Teile sichern: Entferne alle abnehmbaren Teile wie Taschen, Körbe oder Kindersitze und verstau diese sicher im Auto. So verhinderst du, dass sie während der Fahrt verloren gehen oder beschädigt werden. 

Zusätzlicher Tipp: Verwende eine Schutzhülle für dein E-Bike, um es während des Transports vor Schmutz und Wettereinflüssen zu schützen. Besonders bei längeren Fahrten durch Regen ist das sinnvoll, um den Rahmen und die Komponenten sauber zu halten. 


E-Bike im Innenraum des Autos transportieren 

Wenn dein Auto über ausreichend Platz verfügt – mindestens 80 cm Innenhöhe – kannst du dein E-Bike auch im Innenraum transportieren. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn es regnet oder du dir die Anschaffung eines Fahrradträgers sparen möchtest. 

  • Sichere Befestigung: Befestige das E-Bike am besten mit Spanngurten, damit es während der Fahrt nicht verrutscht. Vor allem bei plötzlichen Bremsmanövern kann ein ungesichertes E-Bike im Innenraum zu einer Gefahr werden. 
  • Vorderrad ausbauen: Wenn der Platz knapp ist, kannst du das Vorderrad deines E-Bikes ausbauen. Dies spart Raum und erleichtert das Verstauen des Rades. 

Zusätzlicher Tipp: Lege eine Decke oder Schaumstoffpolster auf den Boden des Autos, um den Rahmen und die Inneneinrichtung vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen. 


Entdecke unsere Fahrradträger im Fahrrad XXL Shop

Kann ich mein E-Bike mit in den Zug nehmen?  

Im Prinzip gelten für Pedelecs die gleichen Regeln wie für normale Fahrräder. Je nachdem, welchen Zuganbieter du wählst und in welcher Region du unterwegs bist, gibt es aber Unterschiede, insbesondere bei S-Pedelecs. 

  • Vorab informieren: Erkundige dich vorab bei deinem Zuganbieter über die Mitnahmebedingungen für Fahrräder und Pedelecs. In vielen Regionen ist die Mitnahme von S-Pedelecs nicht erlaubt, da sie nicht als Fahrräder gelten. 
  • Sicher verstauen: Achte darauf, dass dein E-Bike im Zug sicher steht und keine anderen Fahrgäste behindert. Am besten nutzt du die dafür vorgesehenen Stellplätze oder Abteile. 

Zusätzlicher Tipp: Wenn du eine längere Strecke mit dem Zug zurücklegst, erkundige dich am besten, ob du dein E-Bike reservieren kannst. So stellst du sicher, dass es genug Platz gibt. 


E-Bike-Transport im Flugzeug: Was du wissen musst 

Der Transport eines E-Bikes per Flugzeug ist kompliziert und oft mit hohen Kosten verbunden. Das größte Problem sind die Lithium-Ionen-Akkus, die in Passagierflugzeugen meistens nicht erlaubt sind. 

  • Akku separat verschicken: Wenn du dein E-Bike unbedingt mit dem Flugzeug transportieren musst, erkundige dich bei der Fluggesellschaft über die Möglichkeit, den Akku separat per Luftfracht zu versenden. Alternativ kannst du den Akku am Zielort mieten oder ein E-Bike leihen. 
  • E-Bike verpacken: Verpacke dein E-Bike in einer speziellen Transporttasche oder einem Karton, um es vor Beschädigungen zu schützen. Achte darauf, dass alle losen Teile gut gesichert sind. 

Noch ein Tipp: Frag rechtzeitig bei deiner Fluggesellschaft nach, welche Gebühren und Bedingungen für den Fahrradtransport gelten. So kannst du am Check-in-Schalter keine bösen Überraschungen erleben. 


E-Bike bei Regen transportieren 

Kannst du dein E-Bike bei Regen transportieren? Ja, das ist möglich, erfordert aber ein paar zusätzliche Vorkehrungen. 

  • Elektronik schützen: Entferne Akku und Display und verstaue sie im Auto. Schütze die freiliegenden Kontakte und den Motor mit einer wasserfesten Schutzhülle, damit es nicht zu Korrosion und Feuchtigkeitsschäden kommt.
  • Schutzhülle verwenden: Decke das E-Bike mit einer wasserfesten Schutzhülle ab, damit der Rahmen und die Komponenten vor Nässe und Schmutz geschützt sind.

Zusätzlicher Tipp: Kontrolliere nach der Regenfahrt die Kontakte und den Rahmen auf Feuchtigkeit und trockne sie bei Bedarf ab, um langfristige Schäden zu verhindern. 

Häufige Fragen zum E-Bike Transport kurz beantwortet

Wie transportiere ich mein E-Bike sicher? 

Am sichersten transportierst du dein E-Bike mit einem Fahrradträger auf der Anhängerkupplung. Entferne immer den Akku und sichere alle losen Teile. 

Muss ich den Akku beim E-Bike Transport entfernen? 

Ja, entferne den Akku und verstaue ihn sicher im Auto, um ihn vor Schäden und Kurzschlüssen zu schützen. 

Kann ich mein E-Bike bei Regen transportieren? 

Ja, du kannst dein E-Bike auch bei Regen transportieren. Entferne jedoch Akku und Display, und schütze die freiliegenden Kontakte mit einer wasserfesten Schutzhülle. 

Welche Vorschriften gelten für den E-Bike Transport laut StVO? 

Der Fahrradträger muss ein amtliches Kennzeichen und funktionierende Rücklichter haben. Dein E-Bike darf maximal 20 cm auf jeder Seite des Autos überstehen. 

Wann brauche ich eine Versicherung?

Sobald du am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmst und es in der Theorie dazu kommen kann, dass du Dritte (wenn auch ohne Absicht) schädigen könntest. Für schelle S-Pedelecs ist eine Versicherung gegen Haftpflichtschäden vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben - beim Pedelec (noch) nicht.


Das könnte dich auch interessieren

Zum Vergleich

* Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
⁴ Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 18 Monate, Gesamtbetrag 549,24 EUR, monatliche Rate 31,00 EUR, letzte Rate 22,24 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00 % - 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00 % - 12,99 %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt. Laufzeit: 22.09.2025 - 19.10.2025
30% Rabatt auf Cube E-Bikes Modelljahre 2023 und 2024. Nur solange der Vorrat reicht. Bei Streichpreisen oder Rabattangaben handelt es sich um eine Gegenüberstellung des aktuellen Preises gegen die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). 
⁶ Finanzierung über den Kreditrahmen mit Mastercard®; Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % gilt nur für Verfügungen beim kreditvermittelnden Händler, im Falle der Erstverfügung zeitlich befristet auf 10 Monate, im Falle nachfolgender Verfügungen befristet auf 10 Monate ab Verfügung (soweit entsprechende Mitteilung durch die Consors Finanz). Danach und für alle weiteren Verfügungen beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (18,90 % effektiver Jahreszins). Die monatliche Rate beträgt mind. 3 % des höchsten, jeweils nach dem letzten vollständigen Ausgleich des Kontos erreichten und auf volle 100 EUR aufgerundeten Sollsaldos, mind. jedoch 9 EUR, oder - sofern höher - die im jeweiligen Abrechnungsmonat anfallenden Sollzinsen zzgl. Kosten einer etwaigen Restschuldversicherung. Die letztgenannte Variante soll sicherstellen, dass bei einem nach Vertragsschluss stark gestiegenen Zinsumfeld die Teilzahlungen mindestens die anfallenden Zinsen und die Versicherungsprämie abdecken. Der Kreditrahmen kann daneben für quartalsweise zurückzuzahlende Einkäufe genutzt werden (Kartenfunktion Einmalzahlung). Diese sind sollzinsfrei, wenn sie zum vereinbarten Fälligkeitstag vollständig zurückgezahlt werden. Gültig für Kunden ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger Girocard auf eigenen Namen und Mindestnettoeinkommen von 556 € (ohne Kindergeld). Selbstständige: Finanzierung nur für private Zwecke, mind. 24 Monate Selbstständigkeit. Ggfs. wird ein aktueller Gehalts-/Einkommensnachweis benötigt. Weitere Einzelheiten zum Kreditrahmen entnehmen Sie bitte Ihrem Kreditvertrag. Widerrufsrecht: Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Wuhanstraße 5, 47051 Duisburg (Fax: 02 03/34 69 54-09; Tel.: 02 03/34 69 54-02; E- Mail: widerruf@consorsfinanz.de).
Der Gutschein EBIKE100 ist ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de und nicht in den Filialen gültig, auf alle E-Bikes außer der Marke CUBE, pro Warenkorb einmal anwendbar, Aktionszeitraum: 13.10.2025 - 26.10.2025

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT