Rohloff Nabenschaltung

Die Firma Rohloff produziert die Getriebenabe Speedhub 500/14, die erstmals in den Jahren 1996 und 1997 auf Messen vorgestellt wurde. Für wen sich die mittlerweile legendäre Schaltung eignet, wie sie bedient und aufgebaut ist und wie gut sie im E-Bike arbeitet, erläutern wir hier.
Was genau ist eine Rohloff Nabenschaltung?

Für wen eignet sich eine Rohloff Nabenschaltung?
Wie wird die Rohloff Nabenschaltung bedient und wie ist sie aufgebaut?
Vor- und Nachteile einer Rohloff Speedhub Nabenschaltung
Vorteile | Nachteile |
riesige Übersetzungsbandbreite von 526% | höheres Gewicht als andere Schaltungen (z.B. Kettenschaltung) |
höchster Wirkungsgrad aller Getriebenaben | in der Anschaffung teurer als herkömmliche Schaltungen |
nahezu wartungsfreier Antrieb | |
kinderleichte Bedienung per Drehgriff oder Taster | |
voll gekapselter und verschleißfreier Aufbau | |
minimale Folgekosten durch gering vorhandenen Wartungsaufwand | |
Aufwertung des Fahrrads | |
individuelle Konfiguration je nach Verwendungszweck möglich | |
in E-Bikes perfektes Zusammenspiel mit Bosch Motoren | |
kann in jedem Bike-Typ verwendet werden |
Welche Varianten sind erhältlich?
Standard | Classic | Boost | XL | XXL | |||
Baubreite | 135 | 142 | 148 | 170 | 177 | 190 | 197 |
TS (Schraubachse) | x | x | |||||
CC (Schnellspannachse) | x | x | x | ||||
A12 (Steckachse) | x | x | x | x | |||
36 Loch Felgen | x | x | x | ||||
Tandem | x |
Weitere Variationsmöglichkeiten der Rohloff Speedhub 500/14 Getriebenabe
Durch unterschiedliche Gehäusedeckel kann die Rohloff Getriebenabe sowohl mit einer Felgenbremse, als auch mit einer Scheibenbremse kombiniert werden.
Um allen Rahmenformen von klassisch bis modern gerecht zu werden, wurde für die Rahmenvarianten OEM, OEM2, Standard und Post Mount eine Achsplatte entwickelt, die die Integration der Rohloff Getriebenabe zum Kinderspiel macht.
Auch die Schaltansteuerung der 14 Gänge kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Elektrisch über die kabelgebundene E-14 Ansteuerung oder mechanisch entweder über die externe oder interne Schaltansteuerung.
Die Rohloff Getriebenabe im E-Bike
Die Rohloff Getriebenabe arbeitet perfekt mit den E-Motoren von Bosch zusammen. Durch die Kombination von Rohloff und Bosch ergeben sich eine vereinfachte Bedienung und zusätzliche Komfortmerkmale. Die Ganganzeige und Steuerung über die Bosch-Displays sind dabei nur einige Beispiele der Vorteile dieser Kombination. Technisch harmonieren Antrieb und Getriebe geschmeidig miteinander, woraus sich ein ruhiges und sanftes Fahrverhalten ergibt. Auch die harmonische Gewichtsverteilung bei E-Bikes mit Mittelmotor steht auf der Seite der zahlreichen Vorteile. Die Rohloff Speedhub 500/14 ist übrigens die einzige Getriebenabe, die für die Verwendung in leistungsstarken S-Pedelecs zugelassen ist.
Pinion, Rohloff, Enviolo NuVinci und Alfine im Vergleich
Pinion | Rohloff | Enviolo NuVinci | Alfine | |
Max. Übersetzung | 636% | 526% | 380% | 307% - 409% |
Max. Gangzahl | 18 | 14 | Stufenlose Gänge | 8 oder 11 |
Garantie | Fünf Jahre bei Einhaltung der Wartungsintervalle | Zwei Jahre | Zwei Jahre | Zwei Jahre |
Gewicht | Ca. 1800-2700g | Ca. 1700g | Ca. 2450g | Ca. 1700g |
Nachrüstbarkeit | Benötigt speziellen Rahmen | Kann durch individuelle Konfiguration mit fast jedem Rahmen verwendet werden | Kompatibel mit 135x10mm Ausfallenden | Passt in jeden Rahmen mit einem Hinterbau mit den Maßen 10x135mm. Das ist quasi jeder Trekking- oder Citybike-Rahmen |
Verwendung im E-Bike | Funktioniert mit Nabenmotoren. Kein automatisches Schalten möglich. Getriebe kommuniziert auch nicht mit der Elektronik des Motors/Displays. | Funktioniert mit Mittelmotoren. In Kombination mit Bosch Motoren wird die Nabenschaltung intelligent integriert. Empfohlene Gangwechsel werden angezeigt, im Stand wird automatisch auf einen leichten Gang zum Anfahren geschalten uvm. | Funktioniert mit Mittelmotoren. Man kann die bevorzugte Trittfrequenz einstellen, die dann durch automatische Schaltvorgänge immer konstant gehalten wird. | Funktioniert mit Mittelmotoren. In Verbindung mit dem Shimano Steps Motor kann auch automatisch geschaltet werden. |
Wartung | Fast wartungsfrei. Lediglich alle 10.000km bzw. ein Mal pro Jahr wird ein Ölwechsel empfohlen. | Fast wartungsfrei. Lediglich alle 5.000km bzw. ein Mal pro Jahr wird ein Ölwechsel empfohlen. | Wartungsfrei | Wartungsfrei, gelegentlich müssen Schaltzüge an der mechanischen Version nachgestellt werden |
Schaltgriff | Drehschaltgriff | Im Stand, Rollen | Drehschaltgriff | „Rapid Fire“ Daumenschalthebel, in der elektronischen Version Schaltknopf am Lenker oder Rennrad Brems-Schalteinheit |
Schaltvorgang | Im Stand oder Rollen und unter Teillast. In schnellere Gänge unter Volllast. | Im Stand, Rollen und unter Teillast. | Im Stand, Rollen und unter Last | Im Stand, Rollen und unter Last |
Wirkungsgrad | Da nur zwei Getriebestufen vorhanden sind, ist ein Pinion Getriebe effizienter als eine Kettenschaltung. Der Wirkungsgrad liegt aber etwas unterhalb einer Rohloff | Bietet den höchsten Wirkungsgrad aller Nabenschaltungen | Durch die erhöhte Reibung ergibt sich gegenüber einer Kettenschaltung ein leichter Leistungsverlust | Etwas geringer als Rohloff Speedhub |
Anschaffungskosten | Fahrräder samt Pinion Getriebe fangen aktuell bei ca. 2.500 € an. Seit 2019 auch für den Endverbraucher ab 649€ bis 1.499€ erhältlich. | Ca. 1000 € | Ca. 350-400 € | Ab 150€ für die 8-fach Nabe ohne Zubehör, ca. 300€ für die 11-fach Variante |