Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

Der Mountainbike Einsteiger Guide

Mountainbike Einsteiger Guide

Wenn Biker von der schönsten Nebensache der Welt sprechen, dann geht es meistens um das Mountainbiken. Kaum ein anderer Sport bietet so viel Abwechslung, Herausforderung und Spaß wie das Radeln im Grünen. Doch bis man sich mit dem Fahrrad auf die heimischen Trails stürzen kann, gilt es noch einige Dinge zu klären. Welches Rad ist das passende für mich, welche Ausrüstung benötige ich und wie viel Geld muss ich eigentlich dafür einplanen? Diese und einige weitere Fragen werden wir dir in diesem Ratgeber beantworten.


Der Mountainbike Einsteiger Guide

Mountainbike Einsteiger Guide

Wenn Biker von der schönsten Nebensache der Welt sprechen, dann geht es meistens um das Mountainbiken. Kaum ein anderer Sport bietet so viel Abwechslung, Herausforderung und Spaß wie das Radeln im Grünen. Doch bis man sich mit dem Fahrrad auf die heimischen Trails stürzen kann, gilt es noch einige Dinge zu klären. Welches Rad ist das passende für mich, welche Ausrüstung benötige ich und wie viel Geld muss ich eigentlich dafür einplanen? Diese und einige weitere Fragen werden wir dir in diesem Ratgeber beantworten.



Unsere 9 Schnellstart Tipps für deinen erfolgreichen Mountainbike Einstieg

Gerade für Einsteiger ist der Mountainbike-Bereich extrem unübersichtlich: Es gibt nicht nur viele unterschiedliche Mountainbike-Typen, sondern auch zahlreiche Komponenten, die oft nicht kompatibel sind. Damit du nicht unnötig Geld für das falsche Rad ausgibst, findest du hier die wichtigsten Tipps für deinen Einstieg:

1. Das richtige Mountainbike für Anfänger finden

Überlege dir, wofür du dein Bike nutzen willst. Für konditionell anspruchsvolle Touren eignen sich Hardtails oder leichte Marathon-Fullys. Möchtest du bergauf und bergab unterwegs sein, ist ein Allmountain- oder Trail-Bike ideal. Wenn du besonders abfahrtsorientiert fährst, solltest du dir Enduro- oder Downhill-Bikes ansehen. Erfahre hier, ob du eher der Hardtail- oder Fully-Typ bist

2. Die passende Rahmenhöhe wählen

Die richtige Rahmenhöhe lässt sich meist über die Schrittlänge bestimmen. Nutze Online-Rechner der Hersteller oder lass dich im Fachhandel beraten. Die Sitzposition sollte zu deinem Fahrstil passen (sportlich oder komfortabel). Erfahre hier mehr zur MTB-Rahmenhöhe

3. Das richtige Material

Auch wenn Carbon-Bikes verlockend wirken: Für Einsteiger ist ein Aluminiumrad meist die bessere Wahl – es ist günstiger und robuster im Alltag.

4. Auf solide MTB-Ausstattung achten

Auch Einsteigerbikes sollten eine vernünftige Ausstattung mit Marken-Komponenten bei Federelementen, Bremsen und Antrieb bieten. Zu viel Sparen bei den Komponenten schmälert langfristig den Fahrspaß.

5. Neu oder gebraucht?

Ein gebrauchtes Bike kann günstig sein, doch als Einsteiger ist es schwierig, versteckte Mängel zu erkennen. Wenn du dich nicht auskennst, fährst du mit einem neuen oder reduzierten Vorjahresmodell meist besser.

6. Ausrüstung

Unverzichtbar sind Helm, Schutzbrille, gepolsterte Hose und Fahrradschuhe. Sportkleidung aus atmungsaktiven Stoffen und Handschuhe sorgen für Komfort und Sicherheit. Wer Wert auf Abfahrten legt, sollte zusätzlich Protektoren (z. B. für Knie und Rücken) tragen.

7. Zubehör

Eine Panne im Wald ist ganz schön ärgerlich, aber so richtig nervig wird es dann, wenn man kein Werkzeug und Pannenset dabei hat. Ersatzschlauch, Fahrradpumpe, Multitool und Reifenheber gehören daher in jeden Bike-Rucksack. Zur Trainingssteuerung und Routen-Navigation ist zudem ein Fahrradcomputer oder eine Tracking-App (bspw. Strava) für dein Smartphone hilfreich. Dieses kannst du ganz einfach mittels einer Handyhalterung an deinem MTB befestigen. Doch da nicht nur der Fahrspaß, sondern auch deine Sicherheit eine Rolle spielt, empfehlen wir dir einen speziellen MTB-Helm. Und damit du nicht verdurstest, sollte die Trinkflasche natürlich auch nicht fehlen. Entdecke jetzt unser Fahrradzubehör

8. Training

Online findest du zahlreiche Trainingspläne und Fahrtechnikvideos. Für den perfekten Einstieg lohnen sich professionelle Fahrtechnikschulen – dort lernst du nicht nur Technik, sondern auch alles Wichtige zu Ernährung und Sicherheit. Erfahre hier mehr zum perfekten Mountainbike-Training

9. Reparaturen & Pflege

Viele Reparaturen – etwa Schaltung einstellen, Bremsbeläge oder Reifen wechseln – kannst du mit etwas Übung selbst erledigen. Für sicherheitsrelevante Teile wie die Bremsen solltest du im Zweifel immer den Fachmann aufsuchen. Erhalte hier Tipps zur Reparatur von Fahrrädern


Welches ist das richtige Mountainbike für Einsteiger?

So findest du das richtige Mountainbike für dich

Die Auswahl an Mountainbikes ist riesig: Vom Touren-Hardtail über XC- und Marathon-Fullys bis hin zu Enduros, Downhill- und Trail-Bikes gibt es mittlerweile für jede Nische das passende Rad. Damit du das richtige Bike für dich findest, solltest du dir zuerst genau überlegen, wie und wo du fahren möchtest.

Grundregel: Weniger Fokus auf Abfahrt = weniger Federweg

  • Gemütliche Touren: Hier reicht ein Hardtail völlig aus. Es hat nur vorne eine Federgabel und bietet ausreichend Komfort auf Forstwegen und leichten Trails.
  • Wanderwege & Trails: Wer öfter auf anspruchsvolleren Wegen fährt, sollte sich ein Fully anschauen. Selbst Marathon- oder XC-Fullys mit geringem Federweg bieten mehr Kontrolle und Fahrspaß bergab.
  • Allround-Einsatz: Trail- und Allmountain-Bikes sind der beste Kompromiss. Sie bieten meist 130–150 mm Federweg an Front und Heck – gut zum Klettern bergauf und sicher bergab.

Neu oder gebraucht kaufen?

Die Versuchung, ein Top-Bike gebraucht zum Schnäppchenpreis zu kaufen, ist groß. Doch als Einsteiger ist Vorsicht geboten: Viele wichtige Bauteile – etwa die Federelemente – lassen sich äußerlich kaum bewerten. Defekte oder anstehende Reparaturen sind selbst für Profis schwer zu erkennen.

Unser Tipp: Ein neues Bike oder ein reduziertes Vorjahresmodell ist für Einsteiger oft die beste Wahl. Du bekommst zuverlässige, neuwertige Komponenten und eine kompetente Beratung im Fachhandel – etwa zu Rahmengröße und Ergonomie. Denn nur ein passendes Rad sorgt am Ende für echten Fahrspaß und schützt dich vor teuren Fehlkäufen.

Entdecke unsere günstigen MTBs für Anfänger

Hardtail MTB für Anfänger

Warum ist ein Hardtail für Anfänger oft die beste Wahl?

Der größte Pluspunkt eines Hardtails für Einsteiger ist der Preis. Hardtails sind in der Regel deutlich günstiger als Fullys mit ähnlicher Ausstattung. Das liegt vor allem am einfacheren Rahmen: Es gibt keinen gefederten Hinterbau und keinen Dämpfer – also weniger Bauteile, die gewartet werden müssen oder kaputtgehen können. Eine Federgabel ist heutzutage meist trotzdem verbaut. Damit macht ein Hardtail auch auf Schotter- und Waldwegen viel Spaß. Wer mehr Fahrspaß im Gelände sucht, findet spezielle Trail- oder Enduro-Hardtails mit flacherem Lenkwinkel und längerem Radstand. Sie bieten mehr Laufruhe und besseres Überrollverhalten – ideal, wenn es mal etwas ruppiger wird.

Ein Nachteil – und zugleich ein Lernvorteil: Durch die fehlende Hinterradfederung ist ein Hardtail im groben Gelände weniger komfortabel als ein Fully. Aber genau das fördert wichtige MTB-Techniken, wie Linienwahl und das richtige Be- und Entlasten des Bikes. Wer sofort aufs Fully setzt, neigt oft dazu, einfach „drüberzubügeln“ – doch gerade in technischen Passagen zahlt sich eine saubere Linienwahl aus. Die größte Stärke des Hardtails zeigt sich bergauf. Durch die Antriebsneutralität wird keine Kraft durch Federung "geschluckt", was für maximale Effizienz sorgt. Darum sieht man auch im XC-Worldcup viele Hardtails auf den vorderen Plätzen. Gerade für Anfänger mit weniger Kondition ist diese Effizienz ein echter Vorteil – und macht das Hardtail zum perfekten Einstieg in die Mountainbike-Welt.

Unsere günstigen Anfänger-Hardtails

MTB Fully für Einsteiger

Vorteile und Einsatzbereiche von Fullys

Fullys spielen ihren größten Vorteil vor allem in der Abfahrt aus. Durch die Federung am Heck und an der Front werden grobe Schläge optimal abgedämpft. So fährst du komfortabler und sicherer über ruppige Trails und das Bike nimmt dir einen Großteil der Arbeit ab.

Diesen Vorteil erkaufst du dir jedoch mit einem höheren Gewicht (durch Dämpfer, Lager und komplexeren Hinterbau), einem gesteigerten Wartungsaufwand und einer geringeren Antriebseffizienz. Das heißt: Ein Fully lässt sich bergauf oft „schlechter“ pedalieren als ein Hardtail. Fully ist nicht gleich Fully:

  • XC- oder Marathon-Fullys bieten meist 100–120 mm Federweg. Sie sind noch sehr antriebsneutral, bringen aber in der Abfahrt mehr Komfort – daher auch beliebt bei XC-Rennen, selbst im Worldcup.
  • Trail- oder Allmountain-Bikes mit 130–150 mm Federweg sind die Allrounder unter den Fullys. Sie eignen sich sowohl für längere Aufstiege als auch für anspruchsvollere Abfahrten, z. B. bei Alpencross-Routen.
  • Enduros bieten 150–170 mm Federweg – ideal, wenn du den Fokus auf die Abfahrt legen möchtest. Dank moderner Kinematik sind sie auch bergauf noch nutzbar, aber ihre Stärke liegt klar im Downhill.
  • Downhiller sind kompromisslose Abfahrtsmaschinen mit 200 mm+ Federweg. Wer nur per Lift oder Shuttle bergauf fährt, findet hier das Maximum an Performance für die Abfahrt.

Entdecke unsere Fullys

Unsere günstigen Anfänger-Fullys

Anfänger MTB für Frauen

Einsteiger MTB für Frauen

Grundlegend unterscheiden sich spezielle Frauen-MTBs kaum von den „normalen“ Mountainbikes. Die wichtigsten Komponenten – wie Federelemente, Bremsen und Antriebe – sind in der Regel identisch.

Allerdings gehen moderne Fahrradhersteller auf anatomische Bedürfnisse von Frauen gezielt ein. Typische Anpassungen sind:

  • Kleinere Rahmengrößen und oft auch kleinere Laufräder (z. B. 650B statt 29 Zoll)
  • Tief gezogene Oberrohre für leichteres Auf- und Absteigen
  • Teilweise spezielle Designs – Geschmackssache!

Gerade für kleinere Fahrerinnen bieten diese Modelle oft ein Plus an Komfort und Sicherheit. Letztlich zählt aber immer das individuelle Fahrgefühl – und ob das Design gefällt, bleibt jedem selbst überlassen.

Unsere günstigen Anfänger-MTBs für Frauen

Mountainbike Ausrüstung für Anfänger

Wer nur ein schmales Budget hat, sollte sein Geld in erster Linie in einen sicheren Helm investieren. Hier sollte nicht gespart werden, da die Sturzgefahr beim Mountainbiken recht hoch ist und nur ein hochwertiger Helm guten Schutz bietet.
Zur typischen Ausstattung gehören außerdem Schutzbleche, die dich und andere vor Schlamm und Wasser schützen. Mit etwas mehr Budget empfiehlt sich eine Polsterhose für lange Touren, sowie sportliche Funktionsbekleidung für mehr Komfort.
Wichtig ist auch die Wahl der Schuhe: Bei XC- und Marathon-Disziplinen werden meist Klick-Schuhe genutzt, während Trail-, Enduro- und Downhill-Fans oft auf Flatpedale mit speziellen Bikeschuhen (z. B. von FiveTen) setzen. Klick-Schuhe bieten Effizienz und Halt, Flatpedale mehr Flexibilität beim Absteigen. Hier zählt der persönliche Geschmack!

Wie viel Budget muss ich einplanen?

Nach oben gibt es auch beim Radfahren kaum Preisgrenzen. Aber auch für kleinere Budgets lässt sich eine solide Grundausstattung zusammenstellen:

Ausrüstungsgegenstand Preis
Hardtail 599 - 699 €
Helm 100 €
Polsterhose 50 €
Hose und T-Shirt 100 €
Schuhe 80 €
Brille 30 €
Gesamtkosten 960 – 1.060 €
Wer etwas mehr investieren möchte, findet vielleicht in folgender Konfiguration die passende Ausstattung:
Ausrüstungsgegenstand Preis
Trail-Bike 3.000 – 3.500 €
Helm 150 €
Polsterhose 100 €
Hose und T-Shirt 170 €
Schuhe 100 – 150 €
Brille 100 €
Gesamtkosten 3.600 – 4.200 €

Ein MTB Trainingsplan für Anfänger?

Trainingspläne sind grundsätzlich sinnvoll – auch für Anfänger. Durch gezieltes Training lässt sich Kondition oft schneller aufbauen. Doch gerade zu Beginn empfiehlt es sich, den Fokus voll und ganz auf den Spaß am Radfahren zu legen. Wer sich von Anfang an mit Intervallen und starren Kilometervorgaben unter Druck setzt, läuft Gefahr, die Freude an diesem Hobby zu verlieren.
Unser Tipp: Gerade als untrainierter Einsteiger verbesserst du deine Kondition auch ohne festen Plan – einfach, indem du regelmäßig fährst. Erst wenn die Fortschritte stagnieren, lohnt es sich, über einen strukturierten Trainingsplan nachzudenken.
Mehr Infos und hilfreiche Tipps findest du in unserem Ratgeber zum MTB-Trainingsplan.

5 MTB Tricks für Anfänger

Auch für Einsteiger gibt es einige wichtige Techniken und kleine Kunststücke, die nicht ganz so schwer zu lernen sind, aber schon Eindruck machen. Durch das Üben dieser Tricks verbesserst du deine Fahrtechnik und legst die Grundlage für schwerere Manöver.

1. Der Wheelie

Der Wheelie ist der Klassiker unter den MTB-Tricks und dabei gar nicht so schwer. Während man im Sattel sitzt, bringt man das Vorderrad durch einen Tretimpuls nach oben und balanciert es mit gestreckten Armen und geschickter Gewichtsverlagerung. Die Balance wird durch Verlagerung des Oberkörpers, Erhöhen der Trittfrequenz und sanftes Ziehen an der Hinterradbremse gehalten – nicht durch Beugen und Strecken der Arme.

2. Der Stoppie

Beim Stoppie rollt man auf dem Vorderrad. Man zieht an der Vorderbremse (Vorsicht: nicht zu stark!) und verlagert das Gewicht nach vorne. Das schult das Gefühl für die Bremse und schafft die Grundlage für schwerere Techniken wie das Umsetzen des Hinterrades.

3. Bunny Hop

Liegt ein kleineres Hindernis im Weg, kannst du mit einem Bunny Hop einfach darüber springen. Dafür ziehst du durch Gewichtsverlagerung zunächst das Vorderrad hoch, wirfst dann den Oberkörper wieder nach vorne, sodass das Hinterrad in die Luft kommt. So springst du kontrolliert und kannst auch größere Gegenstände überwinden.

4. Sicher absteigen

Der Sturz über den Lenker ist immer das schlechteste Szenario, besonders in steilem Gelände. Wenn du während der Abfahrt Angst bekommst, solltest du nicht panisch bremsen, sondern kontrolliert abbremsen und hinten vom Fahrrad absteigen. Schiebe das Rad unter dir durch und stelle die Füße links und rechts vom Hinterrad ab – so verlierst du weder das Bike noch deine Balance.

5. Die Grundhaltung

Viele Einsteiger stehen mit durchgestreckten Armen und Beinen auf dem Bike. Deine Extremitäten bieten aber viel Federweg, den du beim Mountainbiken nutzen solltest. Halte Ellbogen und Knie stets leicht gebeugt, damit Schläge schnell und effizient abgefedert werden können. Die Ellenbogen zeigen dabei nach außen zu den Lenkerenden.
Entdecke unsere Bestseller-MTBs

Das könnte dich auch interessieren
Hardtail oder Fully
MTB Sitzposition 
Zum Vergleich

* Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
⁴ Für eine exaktere Berechnung der jeweiligen Ersparnisse nutze bitte den Vorteilsrechner des jeweiligen Leasinganbieters oder die Möglichkeit eines Beratungstermins vor Ort in einer unserer Filialen.
⁵ Aktion gilt ausschließlich online im B-Ware Sale unter fahrrad-xxl.de/angebote/b-ware-sale/. Keine Barauszahlung möglich. Nur solange der Vorrat reicht.

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT