- Startseite
- XXL Beratung
- Fahrrad-Beratung
- Bikepacking
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für FrauenReifendruck beim FahrradFahrrad Übergewicht
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim Rennrad
- Gravel-Bike-Beratung
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
Bikepacking - der neue Abenteuertrend

Ein Abenteuer auf dem Fahrrad erleben, neue Wege erkunden, die Natur genießen und im Zelt übernachten – das sind die wesentlichen Bestandteile des Bikepackings. Komm mit uns auf eine Fahrradreise, denn wir erklären dir, worauf du beim Bikepacking achten musst!
Bikepacking - der neue Abenteuertrend

Ein Abenteuer auf dem Fahrrad erleben, neue Wege erkunden, die Natur genießen und im Zelt übernachten – das sind die wesentlichen Bestandteile des Bikepackings. Komm mit uns auf eine Fahrradreise, denn wir erklären dir, worauf du beim Bikepacking achten musst!
Was ist Bikepacking?
Wenn wir dir nun Lust gemacht haben und du auch mal einen Bikepacking Ausflug in Erwägung ziehst, solltest du dir die folgenden Abschnitte unbedingt durchlesen. Wir erklären dir, was du dafür brauchst und wo es schön ist!
Welches Fahrrad eignet sich für Bikepacking?

Tatsächlich ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten, denn Bikepacking funktioniert grundsätzlich mit fast jeder Art von Fahrrad. Es gibt Fahrer, die ihr Mountainbike oder normale Reiseräder benutzen, in den meisten Fällen kommen aber entsprechende Gravelbikes zum Einsatz. Diese orientieren sich grundsätzlich am normalen Rennrad, verfügen aber über breitere Reifen, robustere Komponenten und diverse Möglichkeiten, Taschen am Rahmen zu befestigen. Teilweise kann man auch Schutzbleche für etwas mehr Sauberkeit montieren.
Welche Befestigungsmöglichkeiten und geeignete Taschen gibt es?

Die Befestigungsmöglichkeiten für Bikepacking Taschen sind sehr unterschiedlich. Es gibt klassische Taschenformate, die an den am Rahmen befindlichen Ösen bzw. Gepäckträgern angebracht werden können. Diese befinden sich meist am Hinterrad, allerdings werden auch immer häufiger Taschen oder Trinkflaschenhalter an der Fahrradgabel montiert.
Deutlich häufiger werden allerdings Bikepacking Taschen verwendet, die direkt an das Fahrrad montiert werden und keine speziellen Halterungen oder gar Werkzeug zur Montage benötigen. In der Regel werden diese Taschen mit Klettbändern am Fahrrad fixiert. Diese führen wir im folgenden gesondert auf:
Lenkertaschen zur Befestigung am Lenker
Satteltaschen zur Befestigung an der Sattelstütze
Rahmentaschen zur Befestigung im Rahmendreieck
Packtaschen zur Befestigung am Gepäckträger oder Vorderachse
Fahrradpacktaschen werden klassisch mit Riemen, Haken oder Klicksystemen am Rad befestigt. Bekannt ist zum Beispiel das Klickfix-System. Du bringst zunächst einen Adapter oder eine Schiene an Sattel, Gepäckträger oder Lenker an. Darin rastet die Fahrradtasche sicher ein. Mit einem Tastendruck kannst du sie bei Bedarf leicht wieder lösen. Das Fidlock-System ist eine weitere Variante: Es besteht neben mechanischer Komponenten wie Dreh- oder Kippverschlüssen zusätzlich aus einem Magneten.
Du bekommst in Radpacktaschen meist deutlich mehr unter als in einem Rucksack. Richtig angebracht, stören die Packtaschen dich nicht bei der Fahrt und beeinflussen auch nicht dein Gleichgewicht. Du hast eine größere Bewegungsfreiheit und bist agiler, da du keinen Rucksack auf dem Rücken tragen musst, dessen Gewicht du zusätzlich ausbalancieren müsstest.
Welches weitere Zubehör gehört zur Bikepacking-Grundausstattung?
Leichtes & kompaktes Zelt
Der Markt an Zelten ist enorm, es gibt allerdings diverse Hersteller, die sich auf Bikepacking Zelte spezialisiert haben. Diese sind besonders leicht und vor allem extrem kompakt im Packmaß. Auch die Zelt-Streben sind zusammengefaltet schön kurz, damit sie sich mühelos in den Bikepacking Taschen verstauen lassen. Achte unbedingt auf eine hohe Qualität, denn nichts ist bei einer Übernachtung im Freien schlimmer als nass zu werden.Zusammenrollbare oder faltbare Isomatte
Kompakter & leichter Schlafsack
Minimales Kochgeschirr
Praktisches Multifunktionsmesser
Nahrung & Verpflegung
Sicheres Schloss
Du weißt nie, wie abgelegen du zeltest. Daher solltest du dein Bike immer sichern. Mit welchem Schloss das am besten geht, erfährst du in unserem speziellen Fahrradschloss Ratgeber.
Erste Hilfe Notfallkit
Ein kleines Notfallkit mit Pflastern, Desinfektionsmittel usw. sollte man immer mitführen, wenn man in der Natur übernachtet.Fahrradwerkzeug und wichtige Ersatzteile
Bikepacking in Deutschland – welche Orte sind interessant?
Zuhause ist es doch am schönsten, oder? Getreu diesem Motto könnte man diesen Abschnitt einleiten, denn Deutschland hat wirklich viele schöne Regionen zu bieten, in denen man der Bikepacking Lust nachgehen kann. Grundsätzlich muss es dabei aber gar nicht immer weit weg von zu Hause sein, denn beim Bikepacking geht es um das Abenteuer an sich. Und wer von euch hat schon mal im heimischen Wald gezeltet und morgens im Fluss gebadet? Trotzdem möchten wir dir einige schöne Flecken zum Bikepacken ans Herz legen:
- Die Rhön und den Nationalpark Hainischen
- Nord- & Ostsee – An den rauen Küsten entlang fahren und die Seeluft genießen
- Schwäbische Alb
- Eifel
- Bayrischer Wald