Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

Bikepacking - der neue Abenteuertrend

Bikepacking - der neue Abendteuertrend

Ein Abenteuer auf dem Fahrrad erleben, neue Wege erkunden, die Natur genießen und im Zelt übernachten – das sind die wesentlichen Bestandteile des Bikepackings. Komm mit uns auf eine Fahrradreise, denn wir erklären dir, worauf du beim Bikepacking achten musst!

Bikepacking - der neue Abenteuertrend

Bikepacking - der neue Abenteuertrend

Ein Abenteuer auf dem Fahrrad erleben, neue Wege erkunden, die Natur genießen und im Zelt übernachten – das sind die wesentlichen Bestandteile des Bikepackings. Komm mit uns auf eine Fahrradreise, denn wir erklären dir, worauf du beim Bikepacking achten musst!


Was ist Bikepacking?

Der Begriff Bikepacking hat sich in den letzten Jahren entwickelt, die Idee dahinter existiert aber schon sehr lange. Im Grunde genommen geht es darum, mit dem Fahrrad zu reisen und sein Hab und Gut in entsprechenden Taschen am Fahrrad mitzuführen. In der Regel wollen Bikepacker die Natur genießen und suchen sich Routen in möglichst abgelegenen Gegenden aus. Bikepacker wollen Abenteuer, im Zelt zu schlafen und die Natur auf eine völlig neue Art und Weise zu erkunden. Sie entschleunigen ihren Alltag und meist wird einfach so lange gefahren, bis man einen schönen Ort zum Übernachten gefunden hat. Man nimmt die Umwelt bewusster wahr und kann bei solchen Fahrrad Abenteuern besser abschalten denn je.

Wenn wir dir nun Lust gemacht haben und du auch mal einen Bikepacking Ausflug in Erwägung ziehst, solltest du dir die folgenden Abschnitte unbedingt durchlesen. Wir erklären dir, was du dafür brauchst und wo es schön ist!  

Welches Fahrrad eignet sich für Bikepacking?

Das perfekte Bikepacking Fahrrad

Tatsächlich ist diese Frage nicht pauschal zu beantworten, denn Bikepacking funktioniert grundsätzlich mit fast jeder Art von Fahrrad. Es gibt Fahrer, die ihr Mountainbike oder normale Reiseräder benutzen, in den meisten Fällen kommen aber entsprechende Gravelbikes zum Einsatz. Diese orientieren sich grundsätzlich am normalen Rennrad, verfügen aber über breitere Reifen, robustere Komponenten und diverse Möglichkeiten, Taschen am Rahmen zu befestigen. Teilweise kann man auch Schutzbleche für etwas mehr Sauberkeit montieren.
Beliebte Gravel Bikes
Beliebte Reiseräder

Welche Befestigungsmöglichkeiten und geeignete Taschen gibt es?

Verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für Bikepacking-Taschen

Die Befestigungsmöglichkeiten für Bikepacking Taschen sind sehr unterschiedlich. Es gibt klassische Taschenformate, die an den am Rahmen befindlichen Ösen bzw. Gepäckträgern angebracht werden können. Diese befinden sich meist am Hinterrad, allerdings werden auch immer häufiger Taschen oder Trinkflaschenhalter an der Fahrradgabel montiert.

Deutlich häufiger werden allerdings Bikepacking Taschen verwendet, die direkt an das Fahrrad montiert werden und keine speziellen Halterungen oder gar Werkzeug zur Montage benötigen. In der Regel werden diese Taschen mit Klettbändern am Fahrrad fixiert. Diese führen wir im folgenden gesondert auf:

Lenkertaschen zur Befestigung am Lenker

Bei der Lenkerrolle wird eine „rohrartige“ Tasche am Lenker befestigt. Meist kann diese mit Zurrbändern beliebig groß eingerollt bzw. gepackt werden. Viele Fahrer transportieren hier ihren Schlafsack und andere leichte Gegenstände, die sich gut zusammenrollen lassen.

Satteltaschen zur Befestigung an der Sattelstütze

Die klassische Bikepacking Satteltasche wird mit verschiedenen Klettgurten am Sattel und der Sattelstütze des Fahrrads befestigt. Sie ragt dann von der Sattelstütze aus nach hinten über das Hinterrad hinaus. Auch hier lassen sich die meisten Taschen an ihren Inhalt anpassen. Wird zum Beispiel nur wenig transportiert, lässt sich die Tasche klein zusammenrollen. Wichtig ist, dass die Tasche an sich formstabil ist. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie auf Offroad-Trails bei Erschütterungen den Hinterreifen berührt. 

Rahmentaschen zur Befestigung im Rahmendreieck

Rahmentaschen sind schmale Taschen, die im oder auf dem vorderen Rahmendreieck montiert werden. Auch hier kommen zur Montage Klettbänder zum Einsatz. Der große Vorteil dieser Taschen ist, dass sie jederzeit, auch während der Fahrt, griffbereit sind und man einhändig Sachen herausnehmen kann. In der Regel werden hier Riegel, Smartphones, Lampen und allerhand Kleinzeug transportiert, da für große Gegenstände nicht ausreichend Platz vorhanden ist.  

Packtaschen zur Befestigung am Gepäckträger oder Vorderachse

Fahrradpacktaschen werden klassisch mit Riemen, Haken oder Klicksystemen am Rad befestigt. Bekannt ist zum Beispiel das Klickfix-System. Du bringst zunächst einen Adapter oder eine Schiene an Sattel, Gepäckträger oder Lenker an. Darin rastet die Fahrradtasche sicher ein. Mit einem Tastendruck kannst du sie bei Bedarf leicht wieder lösen. Das Fidlock-System ist eine weitere Variante: Es besteht neben mechanischer Komponenten wie Dreh- oder Kippverschlüssen zusätzlich aus einem Magneten.

Du bekommst in Radpacktaschen meist deutlich mehr unter als in einem Rucksack. Richtig angebracht, stören die Packtaschen dich nicht bei der Fahrt und beeinflussen auch nicht dein Gleichgewicht. Du hast eine größere Bewegungsfreiheit und bist agiler, da du keinen Rucksack auf dem Rücken tragen musst, dessen Gewicht du zusätzlich ausbalancieren müsstest.

Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?

Welches weitere Zubehör gehört zur Bikepacking-Grundausstattung?

Das Zubehör beim Bikepacking richtet sich natürlich ganz klar nach dem Abenteuer, das geplant ist. Ein kurzer Wochenend-Trip in den heimischen Wald benötigt bei weitem nicht so viel Equipment wie eine mehrwöchige Reise in entfernte Länder. Folgende Utensilien solltest du aber auf jeden Fall immer dabei haben, wenn du mit dem Rad reist und im Freien übernachten möchtest.

Leichtes & kompaktes Zelt

Der Markt an Zelten ist enorm, es gibt allerdings diverse Hersteller, die sich auf Bikepacking Zelte spezialisiert haben. Diese sind besonders leicht und vor allem extrem kompakt im Packmaß. Auch die Zelt-Streben sind zusammengefaltet schön kurz, damit sie sich mühelos in den Bikepacking Taschen verstauen lassen. Achte unbedingt auf eine hohe Qualität, denn nichts ist bei einer Übernachtung im Freien schlimmer als nass zu werden.

Zusammenrollbare oder faltbare Isomatte

Meistens sucht man sich zum Übernachten einen schönen Platz in der Natur, wo der Boden zweifelsohne weicher ist, als auf einem Betonparkplatz. Trotzdem solltest du eine dünne oder aufblasbare Isomatte einpacken. Schon allein um aufziehende Feuchtigkeit aus dem Boden zu stoppen, ist eine hochwertige Isomatte Gold wert.

Kompakter & leichter Schlafsack

Eines der wohl wichtigsten Utensilien auf einem Bikepacking Trip ist der Schlafsack. Auch hier gibt es spezielle Modelle für Fahrrad Abenteurer. Ein geringes Gewicht und Packmaß sowie ein ausreichender Temperaturbereich für den Einsatzzweck sind die zu beachtenden Kriterien beim Kauf. 

Minimales Kochgeschirr

Reduziere dich auf das Nötigste, aber ein kleines Set bestehend aus Kocher, Topf & Teller darf es schon sein. PS: Feuerzeug nicht vergessen!

Praktisches Multifunktionsmesser

Es gibt gute Multifunktionmesser, die über Gabel und Messer verfügen, gleichzeitig aber noch andere wichtige Features bieten. Man weiß ja nie, ob nicht mal eine kleine Säge oder Ähnliches gebraucht wird.

Nahrung & Verpflegung

Je nachdem, wo du unterwegs bist, ist es unabdingbar, einige Notrationen an Verpflegung mitzunehmen, denn nicht immer ist der nächste Supermarkt um die Ecke. Einige Riegel, Nüsse und die ein oder andere Packung Instant Nudeln nehmen nicht viel Platz weg, können aber schnell mal der Retter in der Not werden.

Sicheres Schloss

Du weißt nie, wie abgelegen du zeltest. Daher solltest du dein Bike immer sichern. Mit welchem Schloss das am besten geht, erfährst du in unserem speziellen Fahrradschloss Ratgeber.

Erste Hilfe Notfallkit

Ein kleines Notfallkit mit Pflastern, Desinfektionsmittel usw. sollte man immer mitführen, wenn man in der Natur übernachtet.

Fahrradwerkzeug und wichtige Ersatzteile

Für kleine Reparaturen und Platten unbedingt entsprechendes Werkzeug und Ersatzschläuche mitführen.

Bikepacking in Deutschland – welche Orte sind interessant?


Zuhause ist es doch am schönsten, oder? Getreu diesem Motto könnte man diesen Abschnitt einleiten, denn Deutschland hat wirklich viele schöne Regionen zu bieten, in denen man der Bikepacking Lust nachgehen kann. Grundsätzlich muss es dabei aber gar nicht immer weit weg von zu Hause sein, denn beim Bikepacking geht es um das Abenteuer an sich. Und wer von euch hat schon mal im heimischen Wald gezeltet und morgens im Fluss gebadet? Trotzdem möchten wir dir einige schöne Flecken zum Bikepacken ans Herz legen:
  • Die Rhön und den Nationalpark Hainischen
  • Nord- & Ostsee – An den rauen Küsten entlang fahren und die Seeluft genießen
  • Schwäbische Alb
  • Eifel
  • Bayrischer Wald
Viele tolle Bikepacking Routen findest du übrigens auch auf unserer Tourentipps-Seite sowie in GPS Apps wie Komoot und Outdooractive.
Fahrradtouren
Besten Fahrrad Apps
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Das könnte dich auch interessieren
Fahrradtransport 
Welches Fahrrad passt zu mir?
Zum Vergleich

* Angebote nur solange der Vorrat reicht. 
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Gültig ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €. Der Gutscheincode ist einmalig einlösbar.

truck-outline shopping-outline
Willkommen im Fahrrad-XXL Support Center
Wie können wir dir weiterhelfen?
Kontakt zu unserem Kundenservice
Chatte mit uns oder sende uns deine Anfrage per E-Mail.
Produktberatung von unabhängigen Fahrradexperten!
Mo. - So.: 7 - 24 Uhr
Hilfe & Kontakt
Deine Fragen beantworten wir gerne in unserem Hilfebereich
Support & Live Chat 0 Neu
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT